Alle Episoden

Traumatische Geburt - Umgang und Aufarbeitung

Traumatische Geburt - Umgang und Aufarbeitung

27m 29s

Im ersten Teil unseres 3-Teilers haben wir mit Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf über das Thema psychische Gesundheit in der Schwangerschaft gesprochen. Psychische Belastungen oder Erkrankungen können jedoch auch erst mit der Geburt auftreten, durch eine sog. traumatische Geburt. Darum soll es in dieser Folge gehen. Von einer traumatischen Geburt spricht man, wenn das Geburtserlebnis besonders beängstigend oder überwältigend für die Frau war. Oft verspürt sie einen Kontrollverlust oder Hilflosigkeit unter der Geburt. Die natürlichen Bewältigungsstrategien, die der Körper eigentlich aktivieren würde, setzen aus. Frauen erleben die Geburt ihres Kindes dann oft wie außenstehende Personen. Wenn dieser...

Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft

Psychische Gesundheit in der Schwangerschaft

22m 0s

Das Körper und Psyche unmittelbar miteinander zusammenhängen, rückt glücklicherweise immer mehr in den Fokus der Medizin - auch für die besondere Zeit der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes. Zwei echte Expertinnen auf dem Gebiet sind unsere Oberärztin Dr. Katrin Oehler-Rahman und unsere Hebamme Sophie-Elisabeth Theuerkauf: Beide haben sich auf diesem Gebiet weitegebildet und können euch so bestens bei euren Anliegen zur Seite stehen. Und weil das Thema so komplex ist, haben wir daraus einen 3-Teiler gemacht. Los geht's diesen Monat mit der psychischen Gesundheit in der Schwangerschaft: Werden psychische Erkrankungen, die vor der Schwangerschaft schon existiert haben, durch die...

Mehrlinge

Mehrlinge

41m 11s

Wenn sich zwei oder mehr Herzen bei einem der ersten Ultraschalls bemerkbar machen und Mehrlinge im Anmarsch sind, dann brauchen Eltern oft einen kurzen Moment, um diese (doppelte, dreifache oder vierfache) Freude zu verdauen. Aber mit uns habt ihr ganz erfahrene und liebevolle Experten von Beginn an eurer Seite.
Mehrlinge (das häufigste sind Zwillinge) sind keine Seltenheit bei uns in der Klinik und dennoch immer wieder etwas ganz Besonderes, auch für unser gesamtes Geburtsthilfeteam im Kreißsaal oder OP.
Unsere leitende Oberärztin der Geburtshilfe, Dr. Christine Morfeld, und Hebamme Wiebke Schrader verraten uns, wie Mehrlinge überhaupt entstehen, warum es eineiige und...

Erstversorgung von Neugeborenen durch Kinderärzte

Erstversorgung von Neugeborenen durch Kinderärzte

33m 40s

Dr. Marlene Buck ist neonatologische Oberärztin in unserem Perinatalzentrum und versorgt Babys, die ein bisschen Startschwierigkeiten haben. Das bedeutet, sie kommt ins Spiel, wenn Neugeborenen nicht gut atmen, die Herztöne, der Blutdruck oder die Hautfarbe nicht optimal sind. Auch bei Frühchen, Mehrlingen oder unerwarteten Komplikationen bei der Geburt steht sie zur Stelle. Meist brauchen die kleinen Würmchen nur kurz ihre intensivmedizinische Unterstützung, dann können sie direkt wieder zu ihren Eltern kuscheln. Aber auch für Babys, die längere und intensivere Unterstützung brauchen, sind sie und ihre Kollegen die besten Ansprechpartner. Wie so eine Erstversorgung aussieht und warum Wärme das A und...

Weihnachten im Perinatalzentrum

Weihnachten im Perinatalzentrum

7m 3s

Wie ist es eigentlich, bei uns ein Christkind zu bekommen? Wie ist die Stimmung an Weihnachten und wie sind die Besuchszeiten? Darf ich auch nachts auf die Neonatologie zu meinem Baby und was mache ich, wenn ich nicht ins Krankenhaus kommen kann, sondern bei einem Geschwisterkind zu Hause sein muss? Unsere Hebammen, Pflegekräfte und Ärzte geben Einblicke, wie die Feiertage bei uns im Krankenhaus sind und wünschen euch von Herzen fröhliche Weihnachten.

DIAKOVERE Babylotsen - aktiv und präventiv zum Wohle des Kindes

DIAKOVERE Babylotsen - aktiv und präventiv zum Wohle des Kindes

17m 8s

Annette Wöhler und Christina Baumeister sind Hebammen und Babylotsen in unserer Geburtsklinik im Henriettenstift mit ganz viel Herz und Engagement.

Doch was sind Babylotsen überhaupt?
Das Projekt "Babylotsen" ist ein wundervolles und einzigartiges Angebot in Hannover und hat das große und wichtige Ziel, eine gesunde Kindesentwicklung zu fördern. Das bedeutet: Annette und Christina unterstützen Familien dabei, die passenden Beratungsangebote zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Egal, ob es um finanzielle Unterstützungsangebote, die Suche nach einem Kinderarzt, U-Untersuchungen, die Hebammenbetreuung oder die Besprechung von Risiken geht – die Babylotsen stehen Familien mit Rat und Tat zur Seite. Sie helfen auch...

Pränataldiagnostik - Untersuchungsmethoden in der Schwangerschaft

Pränataldiagnostik - Untersuchungsmethoden in der Schwangerschaft

39m 36s

Vom NIPT-Test bis zur Nabelschnurpunktion: Welche Untersuchungsmethoden gibt es überhaupt in der Schwangerschaft? Wann können diese durchgeführt werden? Was kann man damit rausfinden und welche sind überhaupt sinnvoll? Wir sprechen mit unserem Chefarzt der Geburtshilfe Prof. Dr. Ralf Schild, einem der erfahrensten Pränataldiagnostiker in Deutschland (DEGUM III = Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin). Übrigens werden alle Untersuchungsmethoden mit den modernsten Geräten von hochspezialisierten Experten bei uns in der Klink angeboten. Denn nur, wenn ich einen Befund kenne, kann ich rechtzeitig in der Schwangerschaft die Weichen stellen.

Der Kaiserschnitt - Ursachen und Ablauf, Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten

Der Kaiserschnitt - Ursachen und Ablauf, Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten

41m 9s

In dieser Folge spricht Antonia Eller mit Dr. Katrin Oehler-Rahman (Oberärztin in unserer Geburtshilfe) und Dr. Simone Müller (Leitende Oberärztin in der Anästhesie) über medizinische Ursachen und den Ablauf eines Kaiserschnittes. Wir sprechen ausführlich über die schonende Misgav-Ladach-Kaiserschnittmethode, sowie unsere Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten vor, während und nach dem Eingriff. Für unser Schmerztherapiekonzept nach dem Kaiserschnitt haben wir vor acht Jahren sogar den Pain Care Award gewonnen. Was dahinter steckt? Reinhören

Endometriose und Kinderwunsch

Endometriose und Kinderwunsch

20m 53s

Schätzungsweise rund 5-15 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter leiden unter Endometriose. Auch heute noch wird die Krankheit sehr häufig unterdiagnostiziert. Bei einer Endometriose gelangt die Gebärmutterschleimhaut aus dem Innenraum der Gebärmutter an die falschen Stellen im Körper, wie beispielsweise in die Eierstöcke oder das Bauchfell, was zu Zysten oder Entzündungen führen kann. Betroffene Frauen leiden häufig an starken Schmerzen, die auch unabhängig von der Menstruation auftreten und die Fruchtbarkeit herabsetzen können. Durch eine medikamentöse Behandlung oder eine operative minimalinvasive Entfernung der Endometrioseherde können die Schmerzen erheblich gelindert werden und die Chance auf eine Schwangerschaft steigt um das Doppelte. In...

Frühchen - Definition, Ursachen, Anzeichen, Behandlung und Umgang

Frühchen - Definition, Ursachen, Anzeichen, Behandlung und Umgang

42m 0s

Ungefähr 8 Prozent der Babys in Deutschland werden zu früh geboren - das beutetet vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche. Die Gründe sind vielfältig und können entweder bei der Mutter oder beim ungeborenen Kind liegen. Jeder Tag, den das ungeborene Baby im Bauch der Mama bleibt, ist ein Gewinn, weil viele Fähigkeiten, wie Atmung, Verdauung und das Halten der Körpertemperatur noch nicht alleine bewältigt werden können. Dabei können unsere Perinatalmediziner*innen unterstützen und eine exzellente Intensivmedizin (wenn benötigt) bieten. Alles, was ihr über die Ursachen und die Versorgung von Frühchen wissen müsst, erfahrt ihr in dieser Folge mit dem Ärztlichen Direktor des Kinderkrankenhauses...