Alle Episoden

Der Kaiserschnitt - Ursachen und Ablauf, Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten

Der Kaiserschnitt - Ursachen und Ablauf, Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten

41m 9s

In dieser Folge spricht Antonia Eller mit Dr. Katrin Oehler-Rahman (Oberärztin in unserer Geburtshilfe) und Dr. Simone Müller (Leitende Oberärztin in der Anästhesie) über medizinische Ursachen und den Ablauf eines Kaiserschnittes. Wir sprechen ausführlich über die schonende Misgav-Ladach-Kaiserschnittmethode, sowie unsere Narkose- und Schmerzlinderungsmöglichkeiten vor, während und nach dem Eingriff. Für unser Schmerztherapiekonzept nach dem Kaiserschnitt haben wir vor acht Jahren sogar den Pain Care Award gewonnen. Was dahinter steckt? Reinhören

Endometriose und Kinderwunsch

Endometriose und Kinderwunsch

20m 53s

Schätzungsweise rund 5-15 Prozent der Frauen im fruchtbaren Alter leiden unter Endometriose. Auch heute noch wird die Krankheit sehr häufig unterdiagnostiziert. Bei einer Endometriose gelangt die Gebärmutterschleimhaut aus dem Innenraum der Gebärmutter an die falschen Stellen im Körper, wie beispielsweise in die Eierstöcke oder das Bauchfell, was zu Zysten oder Entzündungen führen kann. Betroffene Frauen leiden häufig an starken Schmerzen, die auch unabhängig von der Menstruation auftreten und die Fruchtbarkeit herabsetzen können. Durch eine medikamentöse Behandlung oder eine operative minimalinvasive Entfernung der Endometrioseherde können die Schmerzen erheblich gelindert werden und die Chance auf eine Schwangerschaft steigt um das Doppelte. In...

Frühchen - Definition, Ursachen, Anzeichen, Behandlung und Umgang

Frühchen - Definition, Ursachen, Anzeichen, Behandlung und Umgang

42m 0s

Ungefähr 8 Prozent der Babys in Deutschland werden zu früh geboren - das beutetet vor vollendeter 37. Schwangerschaftswoche. Die Gründe sind vielfältig und können entweder bei der Mutter oder beim ungeborenen Kind liegen. Jeder Tag, den das ungeborene Baby im Bauch der Mama bleibt, ist ein Gewinn, weil viele Fähigkeiten, wie Atmung, Verdauung und das Halten der Körpertemperatur noch nicht alleine bewältigt werden können. Dabei können unsere Perinatalmediziner*innen unterstützen und eine exzellente Intensivmedizin (wenn benötigt) bieten. Alles, was ihr über die Ursachen und die Versorgung von Frühchen wissen müsst, erfahrt ihr in dieser Folge mit dem Ärztlichen Direktor des Kinderkrankenhauses...

Das Wochenbett - medizinisches Wissen über die ersten 42 Tage nach der Geburt

Das Wochenbett - medizinisches Wissen über die ersten 42 Tage nach der Geburt

37m 17s

Im Wochenbett muss alles fließen - Milch, Tränen und Blut. Was an dieser alten Weisheit dran ist, erfahrt ihr im zweiten Teil unserer Wochenbett-Folge mit den Hebammen Wiebke und Julia. Wochenfluss, Milcheinschuss, Nachwehen, Haarausfall, Babyblues und Wochenbettdepression - über all das und noch viel mehr sprechen wir.
Es geht aber auch um Babys erste Tage:: Ab wann sollte ich baden? Wie warm ziehe ich den Wurm an und wann kann ich das erste mal mit ihm an die frische Luft?

Das Wochenbett - Ein Erfahrungsbericht

Das Wochenbett - Ein Erfahrungsbericht

20m 29s

Mit der Geburt startet eine ganz besondere Zeit, die sich Wochenbett nennt. Das Wochenbett dauert offiziell 42 Tage und ist geprägt von einer Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser Zeit passiert wahnsinnig viel: Der weibliche Körper muss sich erholen nach der Geburt, Besuch möchte den neuen kleinen Erdenbürger sehen, die Partnerschaft verändert sich...
Wie man es schafft, diese Zeit in vollen Zügen zu genießen, sich zu erholen, zu beschnuppern und als Familie zusammenzuwachsen (besonders, wenn auch schon größere Geschwisterkinder da sind), erzählen Zweifachmama-Jenny und unsere Hebamme Wiebke. Hört unbedingt rein in diese zauberhafte Folge und holt euch hilfreiche Tipps, wie ihr...

Was gehört in die Kliniktasche?

Was gehört in die Kliniktasche?

17m 34s

Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Badelatschen, Snacks und eine gute Musikplaylist - so die Empfehlung von unseren befragten Muttis und unserer Hebamme Luise aus dem Kreißsaal im Henriettenstift. Klingt zwar zunächst wie die Packliste für einen Urlaub, ist aber wichtig fürs Feelgood. Welche nützlichen Dokumente, Utensilien für eine Wassergeburt oder die Zeit nach einem Kaiserschnitt ihr noch einpacken solltet - all das erfahrt ihr in unserer aktuellen locker launigen Folge mit Luise! Legt euch Zettel und Stift parat! Die Tipps sind Gold wert!

Begleitperson im Kreißsaal

Begleitperson im Kreißsaal

20m 15s

Wie viele Personen darf man eigentlich als Begleitung mit in den Kreißsaal nehmen? Wie kann und sollte die Begleitperson in den einzelnen Phasen der Geburt unterstützen? Und was sind die besten Tipps der Hebammen, damit man als Begleitperson selbst fit bleibt und nicht umfällt? Unsere beiden Hebammen Luise und Annamaria sprechen von Erlebnissen, direkt aus ihrem Kreißsaal-Alltag und geben Tipps, wie man die Geburt gemeinsam am besten wuppt. Und was ein Taxi-Fahrer damit zu tun hat? Reinhören!

Das Bonding - eine ganz besondere Verbindung

Das Bonding - eine ganz besondere Verbindung

31m 17s

Die ganz besondere Verbindung, die zwischen einem neugeborenen Baby und seinen Eltern durch das Kuscheln beim ersten Hautkontakt nach der Geburt geschaffen wird, ist ein echtes Wundermittel. Durch das sogenannte Bonding passieren im Körper medizinisch und wissenschaftlich nachgewiesen ganz faszinierende Dinge: Stresshormone bauen sich ab, die Herzfrequenz und Muskelspannung sinkt, das Kuschelhormon Oxytocin wird ausgeschüttet, die Atemregulation und das Schmerzempfinden verbessert sich, die Sauerstoffsättigung steig und die Wärmeregulation des Körpers verbessert sich. Auch das soziale Bindungsvermögen als erwachsener Mensch wird durch das Bonding in den ersten Lebensstunden beeinflusst. Kein Wunder also, dass wir das Kuscheln in unseren Kliniken ab der...

Der Notkaiserschnitt: Simulationstrainings helfen im Ernstfall

Der Notkaiserschnitt: Simulationstrainings helfen im Ernstfall

38m 48s

Ein Notkaiserschnitt ist eine Situation, die keine werdende Mutter gerne haben möchte. Dennoch muss die sogenannte Not-Sectio rund 70 mal pro Jahr in unseren Geburtskliniken angewendet werden, um das Leben von Mutter und/oder Kind zu retten. In dieser Situation zählt jede Sekunde, umso wichtiger ist es, dass dabei jeder Handgriff sitzt. Dafür haben wir in unseren Geburtskliniken Simulationstrainings entwickelt, bei denen unter realen Bedingungen der Ernstfall geübt wird. Die beiden Oberärzte Dr. Katrin Oehler-Rahman und Dr. Martin Schott erzählen in der neusten Podcast-Folge, wie so ein Training abläuft, welche Gründe bei Mutter oder Kind vorliegen müssen, damit eine Not-Sectio angewendet...

Geburtspositionen

Geburtspositionen

24m 10s

Es gibt viele verschiedene Positionen, wie eine werdende Mama ihr Baby auf die Welt bringen kann. Dabei ist die Rückenlage gar nicht die ursprünglichste und natürlichste Form, sondern hat sich erst mit der modernen Geburtshilfe entwickelt. Doch welche Positionen gibt es noch? Welche eignen sich für eine Zwillingsgeburt, Sternengucker-Babys oder Kinder in Beckenendlage? Haben die Positionen Einfluss auf Geburtsverletzungen? Unsere beiden wundervollen Hebammen Katharina und Svenja stehen Antonia Eller Rede und Antwort.