Alle Episoden

Das Wochenbett - medizinisches Wissen über die ersten 42 Tage nach der Geburt

Das Wochenbett - medizinisches Wissen über die ersten 42 Tage nach der Geburt

37m 17s

Im Wochenbett muss alles fließen - Milch, Tränen und Blut. Was an dieser alten Weisheit dran ist, erfahrt ihr im zweiten Teil unserer Wochenbett-Folge mit den Hebammen Wiebke und Julia. Wochenfluss, Milcheinschuss, Nachwehen, Haarausfall, Babyblues und Wochenbettdepression - über all das und noch viel mehr sprechen wir.
Es geht aber auch um Babys erste Tage:: Ab wann sollte ich baden? Wie warm ziehe ich den Wurm an und wann kann ich das erste mal mit ihm an die frische Luft?

Das Wochenbett - Ein Erfahrungsbericht

Das Wochenbett - Ein Erfahrungsbericht

20m 29s

Mit der Geburt startet eine ganz besondere Zeit, die sich Wochenbett nennt. Das Wochenbett dauert offiziell 42 Tage und ist geprägt von einer Achterbahnfahrt der Gefühle. In dieser Zeit passiert wahnsinnig viel: Der weibliche Körper muss sich erholen nach der Geburt, Besuch möchte den neuen kleinen Erdenbürger sehen, die Partnerschaft verändert sich...
Wie man es schafft, diese Zeit in vollen Zügen zu genießen, sich zu erholen, zu beschnuppern und als Familie zusammenzuwachsen (besonders, wenn auch schon größere Geschwisterkinder da sind), erzählen Zweifachmama-Jenny und unsere Hebamme Wiebke. Hört unbedingt rein in diese zauberhafte Folge und holt euch hilfreiche Tipps, wie ihr...

Was gehört in die Kliniktasche?

Was gehört in die Kliniktasche?

17m 34s

Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Badelatschen, Snacks und eine gute Musikplaylist - so die Empfehlung von unseren befragten Muttis und unserer Hebamme Luise aus dem Kreißsaal im Henriettenstift. Klingt zwar zunächst wie die Packliste für einen Urlaub, ist aber wichtig fürs Feelgood. Welche nützlichen Dokumente, Utensilien für eine Wassergeburt oder die Zeit nach einem Kaiserschnitt ihr noch einpacken solltet - all das erfahrt ihr in unserer aktuellen locker launigen Folge mit Luise! Legt euch Zettel und Stift parat! Die Tipps sind Gold wert!

Begleitperson im Kreißsaal

Begleitperson im Kreißsaal

20m 15s

Wie viele Personen darf man eigentlich als Begleitung mit in den Kreißsaal nehmen? Wie kann und sollte die Begleitperson in den einzelnen Phasen der Geburt unterstützen? Und was sind die besten Tipps der Hebammen, damit man als Begleitperson selbst fit bleibt und nicht umfällt? Unsere beiden Hebammen Luise und Annamaria sprechen von Erlebnissen, direkt aus ihrem Kreißsaal-Alltag und geben Tipps, wie man die Geburt gemeinsam am besten wuppt. Und was ein Taxi-Fahrer damit zu tun hat? Reinhören!

Das Bonding - eine ganz besondere Verbindung

Das Bonding - eine ganz besondere Verbindung

31m 17s

Die ganz besondere Verbindung, die zwischen einem neugeborenen Baby und seinen Eltern durch das Kuscheln beim ersten Hautkontakt nach der Geburt geschaffen wird, ist ein echtes Wundermittel. Durch das sogenannte Bonding passieren im Körper medizinisch und wissenschaftlich nachgewiesen ganz faszinierende Dinge: Stresshormone bauen sich ab, die Herzfrequenz und Muskelspannung sinkt, das Kuschelhormon Oxytocin wird ausgeschüttet, die Atemregulation und das Schmerzempfinden verbessert sich, die Sauerstoffsättigung steig und die Wärmeregulation des Körpers verbessert sich. Auch das soziale Bindungsvermögen als erwachsener Mensch wird durch das Bonding in den ersten Lebensstunden beeinflusst. Kein Wunder also, dass wir das Kuscheln in unseren Kliniken ab der...

Der Notkaiserschnitt: Simulationstrainings helfen im Ernstfall

Der Notkaiserschnitt: Simulationstrainings helfen im Ernstfall

38m 48s

Ein Notkaiserschnitt ist eine Situation, die keine werdende Mutter gerne haben möchte. Dennoch muss die sogenannte Not-Sectio rund 70 mal pro Jahr in unseren Geburtskliniken angewendet werden, um das Leben von Mutter und/oder Kind zu retten. In dieser Situation zählt jede Sekunde, umso wichtiger ist es, dass dabei jeder Handgriff sitzt. Dafür haben wir in unseren Geburtskliniken Simulationstrainings entwickelt, bei denen unter realen Bedingungen der Ernstfall geübt wird. Die beiden Oberärzte Dr. Katrin Oehler-Rahman und Dr. Martin Schott erzählen in der neusten Podcast-Folge, wie so ein Training abläuft, welche Gründe bei Mutter oder Kind vorliegen müssen, damit eine Not-Sectio angewendet...

Geburtspositionen

Geburtspositionen

24m 10s

Es gibt viele verschiedene Positionen, wie eine werdende Mama ihr Baby auf die Welt bringen kann. Dabei ist die Rückenlage gar nicht die ursprünglichste und natürlichste Form, sondern hat sich erst mit der modernen Geburtshilfe entwickelt. Doch welche Positionen gibt es noch? Welche eignen sich für eine Zwillingsgeburt, Sternengucker-Babys oder Kinder in Beckenendlage? Haben die Positionen Einfluss auf Geburtsverletzungen? Unsere beiden wundervollen Hebammen Katharina und Svenja stehen Antonia Eller Rede und Antwort.

Was passiert auf unserer Wochenbettstation?

Was passiert auf unserer Wochenbettstation?

21m 4s

Wie lange liegt man eigentlich auf einer Wochenbettstation? Wer gehört alles zum Team der Wochenbettstation? Und wie genau werden Mutter und Kind dort versorgt und untersucht?

Dieses mal hat Antonia Eller unsere beiden Pflegerinnen Kirsten und Luise von unserer Wochenbettstation im Henriettenstift gelöchert. Wir sprechen über die Versorgung von Geburtsverletzungen bei Mutter und Kind, Schmerzlinderungsmaßnahmen nach der Geburt, 24-Stunden-Rooming-In, unsere Neonatologie, Gelbsuchtwerte und ganz viel mehr. Eine neu Folge - voll mit Infos und ganz viel Liebe! Neugierig? Dann sofort reinhören!

Wie gut kann und sollte man eine Geburt planen?

Wie gut kann und sollte man eine Geburt planen?

38m 38s

Die Geburt eines Kindes ist für eine Frau ein einschneidendes Erlebnis. Umso verständlicher, dass sich werdende Eltern so gut wie möglich darauf vorbereiten möchten. Dafür bieten wir in unseren beiden Geburtskliniken im DIAKOVERE Henriettenstift und DIAKOVERE Friederikenstift das ärztliche Geburtsplanungsgespräch und die Hebammensprechstunde an, damit Ängste, Risiken, aber auch individuelle Wünsche direkt mit unseren Expert*innen besprochen werden können. Oberärztin Dr. Christine Morfeld und Hebamme Christina Baumeister stehen Antonia Eller Rede und Antwort, über welche Themen man sich vor einer Geburt Gedanken machen sollte und über welche vielleicht auch nicht. Wir sprechen über mögliche Vorerkrankungen der Mutter, Schmerzlinderungsmaßnahmen unter der Geburt,...

Das Stillen - Babys erste Nahrung

Das Stillen - Babys erste Nahrung

50m 42s

Muttermilch ist in den ersten Lebensmonaten des Kindes die beste Form der Ernährung - so sagt man zumindest. Doch warum eigentlich? Was ist in der Muttermilch enthalten? Wann und wie wird sie gebildet? Wie oft sollte ich stillen und woher weiß ich, dass mein Kind genug getrunken hat? Wir sprechen mit Hebamme Julia Schütte und Stillberaterin Sabine Schwarz zu allen Themen rund ums Stillen, Muttermilch und Fläschchengabe. Wir gehen Mythen auf den Grund, ob theoretisch jede Frau stillen könnte (ohne jemals ein Kind geboren zu haben) oder ob die Muttermilch den Geschmack des Essens annimmt.
Mit viel Charme und Einfühlungsvermögen...